Results for 'Barth in Die Kirchliche Dogmatik'

1000+ found
Order:
  1. Medemenslikheid en naasteliefde—met besondere verwysing na die teologiese etiek Van Karl.Barth in Die Kirchliche Dogmatik & Js Krúger - 1976 - Humanitas 3 (4):361.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Sein und Gnade: die Ontologie in Karl Barths kirchlicher Dogmatik.Wilfried Härle - 1975 - New York: Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Studio su Karl Barth, Die Kirchliche Dogmatik, III/3, Β50 Gott und das Nichtige.Andrea Castagnetti - 2003 - Divus Thomas 106 (3):135-162.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Oor die verhouding tussen teologiese sosiale etiek en sosiologie, met verwysing na die Kirchliche Dogmatik van Karl Barth.J. S. Krüger - 1970 - HTS Theological Studies 26 (3/4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Das Problem der speziellen Ethik bei Karl Barth: der Ansatz zur speziellen Ethik, speziell zur Lehre vom Gebot Gottes des Schöpfers, und die Argumente gegen die theologische Naturrechtslehre in der "Kirchlichen Dogmatik" Karl Barths.Otto Moosbrugger - 1972 - Bonn: [S.N.].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  14
    Die Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD Ihre Zusammensetzung und ihr Arbeitsprogramm in der Periode 2004-2009.Hermann Barth - 2006 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 50 (1):43-48.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  15
    Wahrheit als Sein von Einheit: Die gewißheitstheoretische Reformulierung des absoluten Wahrheitsbegriffs in Fichtes Phänomenologie von 1804-II.Roderich Barth - 2007 - Fichte-Studien 31:103-115.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  36
    Die Sprachabhängigkeit des Denkens.Christian Barth - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (5-6):717-738.
    This paper argues in favour of lingualism, i. e., the position according to which thought depends on language. The notion of thought at issue is the one we apply when we understand ourselves as full-blown thinking beings. The argument takes advantage of an idea put forward by Donald Davidson. A modified version of this idea is developed into a comprehensive line of thought, which consists of five steps. The argument from truth claims that the possession of the capacity of thought (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Christentum und Judentum: Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle, März 2009.Roderich Barth, Ulrich Barth & Claus-Dieter Osthövener (eds.) - 2012 - De Gruyter.
    Das Thema Christentum und Judentum lässt sich heute nur interdisziplinär bearbeiten, also in Zusammenarbeit von Theologie, Religionswissenschaft, Judaistik, Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie. Aus allen genannten Disziplinen fallen wesentliche Perspektiven auf die Position Schleiermachers. Der Kongressband vereinigt sämtliche Vorträge, die im Rahmen des Plenums und der drei Sektionen gehalten wurden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Intentionalität und Bewusstsein in der frühen Neuzeit. Die Philosophie des Geistes von René Descartes und Gottfried Wilhelm Leibniz.Christian Barth - 2016 - Frankfurt am Main, Deutschland: Klostermann.
    Wie ist es zu erklären, dass wir uns vermittels geistiger Akte auf Gegenstände beziehen können? Und wodurch sind uns geistige Akte bewusst? René Descartes und Gottfried Wilhelm Leibniz geben faszinierende Antworten auf diese beiden zentralen Fragen der Philosophie des Geistes. In dieser Studie werden die Konzeptionen beider Autoren im Detail analysiert, miteinander verglichen und mit heutigen Positionen in Beziehung gesetzt. Die Analysen zeigen, dass Descartes eine deflationäre Konzeption des Bewusstseins (conscientia) vertritt. Bewusstsein ist „nur“ ein Aspekt der Intentionalität, die das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Die Geschichte der Erziehung in Soziologischer Und Geistesgeschichtlicher Beleuchtung.Paul Barth - 1911 - O. R. Reisland.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die Wendung zum Menschen in Schopenhauers Philosophie.Hans Barth - 1962 - Schopenhauer Jahrbuch:15-26.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Philosophie der Praktischen Vernunft.Heinrich Barth - 1927 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Armin Wildermuth.
    Lange vergriffen ' jetzt als Neuausgabe:Heinrich Barths Philosophie der Praktischen VernunftHeinrich Barths Philosophie der Praktischen Vernunft ist zugleich eine gründliche Analyse von Immanuel Kants Kritik der praktischen Vernunft und die Grundlegung einer eigenständigen Philosophie der existentiell begründeten Vernunft. Ausgehend von den Marburger Philosophen Hermann Cohen und Paul Natorp, vertieft Barth deren transzendentalen Systemgedanken zu einem radikalen Prinzip, das die Wirklichkeitsfrage neu aufwirft. Letztere wird zwar auch in Kants zweiter Kritik gestellt, doch nicht im Sinne einer Handlungstheorie, sondern mit der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Marcina Lutra „Disputatio de homine” 1536.Hans Martin Barth - 1987 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 4:47-60.
    Nach der Meinung das Verfassers bezieht sich heute der Streit zwischen der Philosophie und der Theologie auf den Menschen und nicht - wie in der Yergaxgenheit - auf Gott. Aufgrund dieser These wird die späte Abhandlung von Luther “Disputatio de homine" erörtert. An Hand de Vernunft ist die philosophische Anthropologie nur imstande eine Bestimmung des Menschen als einer weltlichen Ezietans zu geben. In der theologischen Anthropologie wird der Mensch als "pura materis Dei" verstanden. Es ist auch keine Begriffsbestimmung des menschlichen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  17
    Naturalismus, Darwinismus und das Heilige nach Rudolf Otto. Zugleich ein Beitrag zur Vorgeschichte von Das Heilige.Hans-Martin Barth - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (4):445-460.
    ZUSAMMENFASSUNGRudolf Otto hat sich – was weithin unbekannt geblieben ist – mehrfach mit »Darwinismus« auseinandergesetzt. Er sah in ihm eine Gefahr für Geist und Frömmigkeit, lehnte ihn aber keineswegs in Bausch und Bogen ab. Er hielt ihn für begrenzt und wenig plausibel; ihm gegenüber sei auf der Eigenständigkeit des Geistigen zu bestehen. Otto wendet sich gegen Naturalismus und Supranaturalismus. Der Religion gehe es um »Teleologie«; ohne »Teleologie« hänge die Deszendenztheorie sozusagen in der Luft. Er wirbt für eine Doppelperspektive, ohne zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Ein klares Jein!Dr Jürgen Barth, Katharina Kufner & Jürgen Bengel - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):127-141.
    Die öffentliche Wahrnehmung der Forschung mit extrakorporalen Embryonen bildet den Kern des vorliegenden Beitrags. Hierzu wurden über 400 Personen schriftlich befragt. Die Art der Embryonengewinnung (künstliche Erzeugung vs. überzählige Embryonen) wird als bedeutsam für die Bewertung der Forschung angesehen. Mehrheitlich besteht der Wunsch nach rechtlich klaren Grenzen. Die größte Ambivalenz zeigt sich hinsichtlich der Frage nach einer gesetzlichen Erlaubnis der Embryonenforschung. Umgekehrt hat die Bevölkerung eine eindeutigere Meinung zum Verbot von Embryonenforschung und zur Einführung strikter rechtlicher Regelungen. Die Wahl der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Ein klares Jein!: Einstellungen und Ambivalenzen der deutschen Allgemeinbevölkerung zur Forschung mit extrakorporalen Embryonen.Jürgen Barth, Katharina Kufner & Jürgen Bengel - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):127-141.
    ZusammenfassungDie öffentliche Wahrnehmung der Forschung mit extrakorporalen Embryonen bildet den Kern des vorliegenden Beitrags. Hierzu wurden über 400 Personen schriftlich befragt. Die Art der Embryonengewinnung (künstliche Erzeugung vs. überzählige Embryonen) wird als bedeutsam für die Bewertung der Forschung angesehen. Mehrheitlich besteht der Wunsch nach rechtlich klaren Grenzen. Die größte Ambivalenz zeigt sich hinsichtlich der Frage nach einer gesetzlichen Erlaubnis der Embryonenforschung. Umgekehrt hat die Bevölkerung eine eindeutigere Meinung zum Verbot von Embryonenforschung und zur Einführung strikter rechtlicher Regelungen. Die Wahl der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  19
    Ein klares Jein!: Einstellungen und Ambivalenzen der deutschen Allgemeinbevölkerung zur Forschung mit extrakorporalen Embryonen.Jürgen Barth, Katharina Kufner & Jürgen Bengel - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):127-141.
    ZusammenfassungDie öffentliche Wahrnehmung der Forschung mit extrakorporalen Embryonen bildet den Kern des vorliegenden Beitrags. Hierzu wurden über 400 Personen schriftlich befragt. Die Art der Embryonengewinnung (künstliche Erzeugung vs. überzählige Embryonen) wird als bedeutsam für die Bewertung der Forschung angesehen. Mehrheitlich besteht der Wunsch nach rechtlich klaren Grenzen. Die größte Ambivalenz zeigt sich hinsichtlich der Frage nach einer gesetzlichen Erlaubnis der Embryonenforschung. Umgekehrt hat die Bevölkerung eine eindeutigere Meinung zum Verbot von Embryonenforschung und zur Einführung strikter rechtlicher Regelungen. Die Wahl der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Pfarrer fragen nach Religion: Religionstheorie für die kirchliche Praxis.Wilhelm Gräb, Dietrich Korsch, Gerson Raabe & Ulrich Barth (eds.) - 2002 - Hannover: LVH, Lutherisches Verlagshaus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    Die Wirklichkeit des Guten: Dietrich Bonhoeffers "Ethik" und ihr philosophischer Hintergrund.Friederike Barth - 2011 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Besonderes Augenmerk richtet Friederike Barth dabei auf den philosophischen Hintergrund dieses Werks, da die in derEthikentworfene ethische Theologie Bonhoeffers auf einem zumeist unausgewiesenen, differenzierten Rezeptions- und ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Die Elemente der Erziehungs- und Unterrichtslehre auf Grund der Psychologie und der Philosophie der Gegenwart.Paul Barth - 1908 - Leipzig: J. A. Barth.
    Excerpt from Die Elemente der Erziehungs-und Unterrichtslehre: Auf Grund der Psychologie und der Philosophie der Gegenwart Im vorliegenden Buche ist ein System der Erziehungs und Unterrichtslehre versucht worden, das sich mit den Mitteln des modernen Denkens aufbaut. Ohne denjenigen Erwerb der Vergangenheit, der bleibende Geltung hat, un genützt zu lassen. Von den hier inbetracht' kommenden Wissenschaften hat die Psychologie in den letzten - Jahr zehnten die meisten Neuerungen erfahren, die ich hoffe genugend verwertet zu haben. Auch von einer neuen, im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Die Stoa.Paul Barth - 1922 - Stuttgart,: F. Frommann. Edited by Albert Goedeckemeyer.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Empirische logica: essays over logica, wetenschap en politieke cultuur.Else M. Barth - 2018 - Amsterdam: AUP. Edited by Else de Jonge & Wouter Slob.
    Else Margarete Barth (1928-2015) was een Noors-Nederlandse filosoof.0Else Barth vond dat filosofie in dienst zou moeten staan van de combinatie van medemenselijkheid en helder, geïnformeerd denken en discussiëren. Barth was ervan overtuigd dat zorgvuldig redeneren en debatteren noodzakelijk is voor het verbeteren van menselijke relaties. Met logica als wapen bestreed ze vaagheid en vooroordelen. Om logica van betekenis te maken voor het praktische leven, verbond ze het met analytisch onderzoek naar ideeën die rondwaren in wetenschap en politieke (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Kant und die Folgen. Vernunft, Religion und der Gottesgedanke bei Kant / Jörg Dierken ; Was heisst, Vernunft der Religion? Subjektsphilosophische, kulturtheoretische und religionswissenschaftliche Erwägungen im anschluss an Schleiermacher / Ulrich Barth ; Als das absolute Kriterium aller Häresien das Dogma von der Trinität : die trinitätstheologische Umformung der Dogmatik in den theologischen Schulen Schleiermachers und Hegels / Friedemann Voigt ; Teilhabe am Absoluten : der Gottesgedanke bei David Friedrich Strauss.Martin Laube - 2009 - In Jörg Lauster & Bernd Oberdorfer (eds.), Der Gott der Vernunft: Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke. Tübingen: Mohr Siebeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Rudolf Otto: Theologie - Religionsphilosophie - Religionsgeschichte.Jörg Lauster, Peter Schüz, Roderich Barth & Christian Danz (eds.) - 2013 - De Gruyter.
    Anlässlich des 75. Todestages von Rudolf Otto veranstaltete die Philipps-Universität Marburg einen Internationalen Kongress. Ottos Religionsbegriff basiert auf der Erfahrung des Heiligen. Das stellt für die gegenwärtigen Debatten in der Theologie, der Religionsphilosophie, der Religionsästhetik und schließlich auch wieder in der Religionswissenschaft ein beachtliches Anregungspotenzial bereit. Der Band dokumentiert die wichtigsten Ergebnisse der gegenwärtigen Beschäftigung mit Otto in internationaler Perspektive.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    200 Jahre "Reden über die Religion": Akten des 1. Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft, Halle 14.-17. März 1999.Ulrich Barth, Claus-Dieter Osthövener & Johann Joachim Spalding - 2000 - Walter de Gruyter.
    Der Band versammelt Beiträge, die auf dem 1. Internationalen Kongreß der Schleiermacher-Gesellschaft gehalten wurden. Sie widmen sich zum 200jährigen Jubiläum ihres Erscheinens den Reden über die Religion, Friedrich Schleiermachers frühem religionsphilosophischem Hauptwerk. Schleiermachers Reden über die Religion stehen im Spannungsfeld von Spätaufklärung und Idealismus, Theologie und Frühromantik. Die Beiträge befassen sich sowohl mit problemgeschichtlichen Fragen als auch mit theoretischen Perspektiven. Geistphilosophie, Ethik und Kulturtheorie bilden den systematischen Rahmen des Religionsbegriffs. Die thematische Vielfalt der Motive, die in den Reden anklingen, erschließt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Schmerz: Einschätzungen aus medizinischer, philosophischer und therapeutischer Sicht.Hans Georg Gadamer, Marcus Schiltenwolf, Hermann Lang, Andreas Barth & Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg - 2003
    Der Vortrag zum Thema "Schmerzen", den der 100-jährige Hans-Georg Gadamer anläßlich des von der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg am 11. November 2000 organisierten Symposions abhielt, war der letzte öffentliche Auftritt des großen Heidelberger Philosophen. In ihm formulierte Gadamer eine für das medizinische Kollegium ungeheure Provokation, indem er den Schmerz als eine lebenslange Aufgabe beschrieb, die, weit entfernt ein Makel oder gar Deformation des leidenden Individuums zu sein, sich vielmehr dem strukturell annähert, was Gadamer zeitlebens beschäftigt hat: der Hermeneutik. Der Akt des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Nietzsches Begriff des Lebens und die evangelische Theologie: eine Interpretation Nietzsches und Untersuchungen zu seiner Rezeption bei Schweitzer, Tillich und Barth.Tom Kleffmann - 2003 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Tom Kleffmann provides a thorough interpretation of Nietzsche's concept of life in the chronological order of his writings. He also deals with the reception of this concept of life in German Protestant theology up to approximately 1930 analyzing works by Albert Schweitzer, Karl Barth and P. Tillich. German description: In der Philosophie Friedrich Nietzsches wird die kritische Wahrheit des Lebens atheistisch und doch in quasi-religioser Totalitat behauptet - und dies in einer Sprachmachtigkeit, die der zeitgenossischen Theologie zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Die skepping as gelykenis: 'n Beoordeling van die skeppingsleer van Karl Barth in die lig van die appel van die ekologiese krisis.J. Buitendag - 1986 - HTS Theological Studies 42 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  1
    Die kirchliche Reaktion auf bioethische Probleme in der Bundesrepublik Deutschland und in Rumänien: ein Vergleich.Ispas Ruja - 2015 - Berlin: EBVerlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Die Kirchlich-Religiöse Lage in den Niederlanden um 1700 im Spiegel Eines Deutschen Aufklärersdes 18. Jahrhunderts.Theodoras van Stockum - 1955 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 29 (2):214-226.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Karl Barths Verständnis der Religion zwischen 1909 und 1938: eine Untersuchung zur konstruktiven Rolle von "Religion" von der frühen Religionsphilosophie bis hin zur These "Religion als Unglaube".Jialu Zheng - 2022 - New York: Peter Lang.
    Die vorliegende Arbeit möchte zeigen, wie Karl Barth in seiner Auseinandersetzung mit dem Religionsbegriff zu den Thesen, Religion als Unglaube und die christliche Religion als die einzig wirkliche und wahre Religion in der Kirchlichen Dogmatik (KD) 17 -- Gottes Offenbarung als Aufhebung der Religion-gelangt. Sie beschäftigt sich mit Barths Äusserungen zum Verhältnis von Religion und Wahrheit im Zeitraum von 1909 bis 1938 und richtet sich auf die konstruktive Rolle von Religion und damit auf die Frage, welche argumentative Rolle (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Geloof in die opstanding van Jesus: Barth en Bultmann.Gabriël M. J. Van Wyk - 2013 - HTS Theological Studies 69 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Barth, Heinrich, Die Seele in der Philosophie Platos. Derselbe. Das Problem des Ursprunges in der Platonischen Philosophie.Fritz Heinemann - 1924 - Kant Studien 29:540.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Barth, Heinrich, Die Seele in der Philosophie Platos. Derselbe. Das Problem des Ursprunges in der Platonischen Philosophie. [REVIEW]Fritz Heinemann - 1924 - Société Française de Philosophie, Bulletin 29:540.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    Die tydsstruktuur in die gedagtekompleks: Hegel, Kierkegaard, Barth.Barend Jacobus Engelbrecht - 1949 - Groningen: Groninger Schrijfkamer.
  37.  98
    Die Christengemeinschaft und die ökumenische Dogmatik.Gerhard Lechner - manuscript
    Diese Arbeit behandelt die Frage, ob die Christengemeinschaft aus dogmatischer Perspektive Teil der Ökumene sein könnte. Es wurden dazu mehrere Hypothese überprüft und die Ergebnisse zeigen, dass die Christengemeinschaft inhaltlich zu weit von der Dogmatik der Ökumene abweicht. Eine Hypothese ist, dass die Christengemeinschaft zum gnostischen Strang innerhalb des Christentums gezählt werden kann. Die Hypothese wurde bejaht. Die größten Differenzen finden sich in der Christologie und beim Thema Reinkarnation. Die Christengemeinschaft ist eng an die Philosophie Rudolf Steiners orientiert und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Das Kommunikationsproblem theologischer Zeitschriften seit dem 17. Jahrhundert und die kirchliche Presse in der heutigen "Öffentlichkeit".Friedrich Wilhelm Kantzenbach - 1983 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 35 (3):193-220.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Religiöse und soziale Motivation für die kirchliche Trauung: Ergebnisse einer landesweiten Untersuchung unter Neuvermählten in den Niederlanden.Joseph Z. T. Pieper, Anke M. H. Hoenkamp-Bisschops & Marinus H. F. Van Uden - 1988 - Archive for the Psychology of Religion 18 (1):243-257.
  40. Opsommings Van proefskrifte, verhandelings en ongepubliseerde verslae summaries of theses and unpublished reports.Avandier van Buitelandse, Ondernemings in Die Nasionale Ekonomie, N. Suid-Afrikaanse Beskouing & J. Poolman - 1976 - Humanitas 3 (4):355.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  16
    Die Unbegreiflichkeit der Sünde.Martin Laube - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (1):1-23.
    ZusammenfassungDas Spektrum der dogmatischen Sündenlehre spannt sich zwischen zwei Polen auf: Auf der einen Seite wird bei der individuellen Sündenerfahrung angesetzt, um die verstörende Wirklichkeit des Schuldbewusstseins einzuholen. Exemplarisch dafür kann die Sündenlehre von Julius Müller gelten. Auf der anderen Seite wird der Ausgang bei der Selbstoffenbarung Gottes genommen, um der dem individuellen Sündenbewusstsein gerade unzugänglichen Radikalität der Sünde Rechnung zu tragen. Exemplarisch dafür kann die Sündenlehre von Karl Barth gelten. Bei näherer Betrachtung wird nun deutlich, dass beide Ansätze (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Karl Barths Prolegomena zur Dogmatik Entwicklungslinien vom »Unterricht in der christlichen Religion« bis zur »Kirchlichen Dogmatik«.Günter Meckenstock - 1986 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 28 (2):296-310.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Theologie in kritischer Öffentlichkeit: die Frage Kants an das kirchliche Christentum.Karl-Heinz Crumbach - 1977 - Mainz: Grünewald.
  44. Grundentscheidungen in Karl Barths Dogmatik: zur Diskussion seines Verständnisses von Offenbarung u. Erwählung.Walter Kreck - 1978 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Die cartesianische Scholastik in der Philosophie und reformierten Dogmatik des 17.Josef Bohatec - 1966 - Hildesheim,: G. Olms.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  40
    Absolute Wahrheit und endliches Wahrheitsbewusstsein: das Verhältnis von logischem und theologischem Wahrheitsbegriff - Thomas von Aquin, Kant, Fichte und Frege.Roderich Barth - 2004 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Originally presented as the author's thesis (doctoral - Halle-Wittenberg) under the title: Die Krise des theologischen Wahrheitsbegriffs.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  51
    relationship between writing, reading and the dominant cultural discourse. Perhaps the most important philo-sophical influence on Barthes was the.Roland Barthes - 2005 - In Siobhan Chapman & Christopher Routledge (eds.), Key thinkers in linguistics and the philosophy of language. Edinburgh: Edinburgh University Press. pp. 27.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Gemeinsam in Christus. Die »Einheit« von Nächstenliebe und Gottesliebe nach Augustin und Karl Barth.Eva Harasta - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (4):445-459.
    ZusammenfassungAugustin versteht Gottesliebe und Nächstenliebe anhand der Unterscheidung von uti und frui. Karl Barth setzt dazu komplementär bei der Selbsthingabe Gottes in Christus ein; er bestimmt die Nächstenliebe als Erfahrung eines Zeugnisses von Christus. Eine Kombination der beiden Positionen erhellt den Bezug von Gottesliebe und Nächstenliebe und zeigt, dass die Nächstenliebe die Wechselseitigkeit der Liebe zwischen Gott und den Glaubenden spiegelt. In ihr tritt die Gottesliebe in die Vielfalt der geschöpflichen Individualität ein.SummaryWhile Augustine interprets the relation between love of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  66
    Non-symbolic arithmetic in adults and young children.Hilary Barth, Kristen La Mont, Jennifer Lipton, Stanislas Dehaene, Nancy Kanwisher & Elizabeth Spelke - 2006 - Cognition 98 (3):199-222.
  50. Judgement in Leibniz’s Conception of the Mind: Predication, Affirmation, and Denial.Christian Barth - 2020 - Topoi (3).
    The aim of the paper is to illuminate some core aspects of Leibniz’s conception of judgement and its place in his conception of the mind. In particular, the paper argues for three claims: First, the act of judgement is at the centre of Leibniz’s conception of the mind in that minds strive at actualising innate knowledge concerning derivative truths, where the actualising involves an act of judgement. Second, Leibniz does not hold a judgement account of predication, but a two-component account (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 1000